Edition: Dezember 2014
Alpcross 2000 - 2014
MTB:
Hier gibt´s neben den Touren und einer kurzen Einleitung auch allgemeine Tipps, die ultimative Packliste, eine Radkritik, ausgesuchte Links zu anderen Alpcrossern, ein Kapitel über Navigation und natürlich die Beschreibung eigener Touren mit Höhenprofil, Bildern und seit 2004 mit GPS-Tracks zum kostenlosen Download.
Rennrad: Infos über Zypern, Riccione, sowie eine Pilgerfahrt nach Santiago de Compostela mit dem Rennrad. Allerdings einiges in Englisch.
Touren:
 |
Tour 2014: |
Trail-Attack Freeride in 6 Tagen, 208 km, 4740 hm↑, 19420 hm↓ |
Ischgl - S-charl - Grosotto - S. Caterina - Morter - Bozen.
|
 |
Tour 2013: |
XXL-Freeride Alpcross in 6 Tagen, 227 km, 5980 hm↑, 15460 hm↓ |
Mittelberg - Konstanzer Hütte - Heidelberger Hütte - St. Maria - Latsch - Dimaro - Gardasee.
|
 |
Tour 2011: |
Dolomiti Freeride in 5 Tagen, 178 km, 2.399 hm↑, 11.460 hm↓ |
Kronenplatz - Rif. Fanes - Col de Locia - Arabba - Rif. Paso Padon - Caprile - Rif. Averau - Alleghe - La Tiezza - Alleghe - Forcula di Venegia - San Martion - Rif. Rosseta - Capanna cima Comelle - Alleghe.
|
 |
PdS 2010: |
Portes du Soleil mit Morzine, Les Gets, Chatel |
 |
Tour 2009: |
Alta Rezia in 6 Tagen, 183 km, 4.175 hm↑, 12.945 hm↓ |
Santa Caterina Valfurva - Alp Ables - Passo del Zebru - Bormio 3000 - Gavia Pass - Umbrail Pass - Mottolino Bikepark - Carosello 3000 - Ospizio Bernina - Privilasco - Ospizio Bernina - Stretta Pass - Livigno.
|
 |
Tour 2008: |
Wallis Singletrailer in 4 Tagen, 148 km, 3.333 hm↑, 8.330 hm↓ |
Betten, Bettmerhorn, Kühboden, Gletscherstube, Fieschertal, Fiesch, Turtmann, Gruben, Ergisch, Steg, Turtig, Unterbäch, Moosalp, Embd, Stalden, Gspon, Gibidumpass, Glis, Brig, Hohtann, Ausserberg, Eggerberg, Glis.
|
 |
Tour 2006: |
Singletrail-X in 6 Tagen, 296 km, 6.720 hm↑, 11.750 hm↓ |
Chur, Churwalden, Parpaner Rothorn, Arosa, Latschüelfurgga, Gotschnagrat, Davos, Rinerhorn, Weiden, Albula, Es-cha Hütte, .La Punt, Pontresina, Lago del Monte, Livigno, Il Mottolino, Jufplaun, Sta. Maria, Umbrail, Btta. di Forcola, Passo di Verva, Tirano.
|
 |
Tour 2005: |
Raclettroute Wallis in 8 Tagen, 305 km, 12.350 hm↑↓ |
Matrigny, Champex, Orsières, Bruson, Verbier, Croix de Coéur, Nendaz, Les Collons, Mandelon, Lanna, Eison, Pas de Lona, Lac de Moiry, Grimentz, St.-Luc, Cabane Bella Tola, Meidpass, Wasserleitung Ergisch, Zeneggen, Stalden, Visperterminen, Gibidumpass, Wasserleitung Schafalp, Bistinepass, Simplonpass, Lärchmatte , Taferna, Schlüocht, Brig.
|
 |
Tour 2004: |
Traumtour Transalp Route 04 in 7 Tagen, 423 km, 12.100 hm↑↓ |
Bayrischzell, Dreibrunnenjoch, Kirchberg, Pengelstein, Stangenjoch, Kimmler Tauernhaus, Tauernpass, Niederolang, Pätzwiese, Passo Cima Banche, Pocol, Rifugio Averau, Monte Fertazza, Alleghe, Feder, Passo Pellegrino, Passo Lusia, Molina, Kaltenbrunn, Auer. |
 |
Tour 2003: |
Vom Konstanz nach Bellinzona in 6 Tagen, 377 km, 9.800 hm↑↓ |
Pfand Pass, Schwägalp, Risipass, Valpuus, Kunkels Pass, Valbella, Alp Stätz, Lain, Stierva, Septimberpass, Soglio, Chiavenna, San Fedelino, Gravedona, Passo San Jorio, Bellinzona. |
 |
Tour 2001: |
Vom Bodensee zum Gardasee in 9 Tagen, 543 km, 13.800 hm↑↓ |
Schrofenpass, Rauhes Joch, Kristbergsatte, Silbertaler Winterjöchle, Verbellner Winterjöchl, Äußeres Viderjoch, Reschenpass, Tarscher Pass , Passo di Rabbi, Passo del Groste, Passo di Gaiarda. |
 |
Tour 2000: |
Vom Bodensee zum Gardasee in 6 Tagen, 480 km, 11.000 hm↑↓ |
Schlappiner Joch, Scaletta Pass, Chaschauna Pass, Passo di Valle Alpisella, Passo di Gavia, Forcellina di Montozzo, Basetta della Vigo, Passo Campo Carlo Magno, Passo Bregn de lOrs, Passo del Ballino. |
Up
Einleitung:
Den Alpcross als das Highlight des Sommers in den MTB-Magazinen hoch gepriesen, machte auch ich mich auf den Weg diese Hürde zu nehmen. Leider weiß der Leser solcher Lektüre nie so genau, wie die Autoren zu ihrer Schwierigkeitsbewertung kommen. Die Strecken 2000 und 2001 habe ich aus einem Artikel der Juli 2000-Ausgabe des MountainBIKE Magazins www.mountainbike-magazin.de zusammen gebastelt. Im Allgemeinen kann gesagt werden, dass die Bewertung dem Können eines durchschnittlich ambitionierten MTB-Fahrers gerecht wird.
Die Tour 2003 habe ich nach der erbaulichen Lektüre "Vom Bodensee zum Lago Maggiore" von Carsten Schymik (transalp.notrix.de , siehe Links) unternommen und dabei versucht, seine negativen Erlebnisse zu umfahren, was auch recht gut gelungen ist.
Neue Technik nutzend, sollte das GPS die Tour 2004 leiten. Mit Hilfe der Software des Buches "Traumtouren Transalp" wurde die Tour zusammen gebastelt und die GPS-Daten aus dem Internet geladen. Doch ohne teure Zusatz-Software war mit den Daten nichts anzufangen (siehe Navigation). Also wieder nach Karte navigieren.
Auch 2005 gab´s mit dem GPS Probleme. Diesmal war allerdings der Anwender schuld und hat die, in nächtelanger Arbeit vorbreiteten Tracks gelöscht. Man sieht also, wie wichtig Landkarten sind. Trotzdem war das GPS sehr nützlich, da die Schweizer Detailkarten gespeichert waren.
Noch ein paar Angaben über mich vorweg, damit Du eine Basis für die Einstufung hast: Als Jahrgang 1966 fahre ich über 6000 Kilometer im Jahr, davon ca. 1/3 Offroad mit etwas Downhill. Die meisten Strecken fahre ich mit 60-80% Max.-Puls. Dazu kommen noch Schwimmen, Bergsteigen und Skifahren. Trainingsmäßig wende ich dafür über 300 Stunden im Jahr auf.
Up
Allgemeine Tipps:
Eine Teilnahme an einem Trainingscamp ist ein entscheidender Vorteil, um auch bei der Abfahrt Spaß zu haben.
Eine Rentnerscheibe (34er Ritzel) sollte im Packet enthalten sein, sonst heisst es Zähne zusammen beissen wo Zähne fehlen.
Auf jeden Fall auf gute, leichtgängige Bremsen achten (HS33 oder Scheibe), um Bremskrämpfen in den Händen vorzubeugen. Diese stecken bei Abfahren natürlich in Downhill-Handschuhen (hatte selber zwei Stürze auf Schotter wobei es einen Handschuh böse mitgenommen hat).
Damit das Satteltäschchen nicht verloren geht, einfach ein Stück Schnur am Sattel befestigen und mit einem kleinen Karabiner die Tasche sichern.
Wenn Lenkerhörnchen mit Gewebelenkerband umwickelt sind, gleiten sie bei schweißigen oder sonnencremverschmierten Fingern nicht so leicht durch. Carbonhörnchen sehen zwar gut aus, reissen aber evtl. schon beim kleinsten Umfaller ein.
Bei längeren, kniffligen Abfahrten sollte man den Sattel um einige Zentimeter absenken. Um nach der Abfahrt schnell die normale Position wieder zu finden, empfiehlt sich eine Markierung mit einem wasserfesten Filzstift (z.B. Edding). Die gibt´s auch in Silber für schwarze Sattelstützen.
Tape gegen offene Füße sollte unbedingt mitgeführt werden, da sich so mancher supergute Bikeschuh als miserabler Wanderschuh herausstellt.
Socken jeden Abend waschen, da sich tagsüber viel Staub und Sand im Gewebe sammelt, der dann die Haut durchschmirgelt. Oder Füße komplett tapen :-)
In manchen Orten sind Durchreisegäste nicht willkommen. In Livigno z.B. gab es im Jahr 2000 nur zwei von insgesamt 187 Unterkünften, die Tagesgäste akzeptieren. Auch muss in den zwei Wochen um bzw. nach Maria Himmelfahrt mit komplett ausgebuchten Orten in Tirol gerechnet werden. Berghütten sind hier die richtige Alternative. Sie sind auf Durchreisende eingestellt, preiswert, mit dem Outfit gibt`s auch kein Problem und wer sich tags zuvor telefonisch ankündigt, muss nicht in der Wirtsstube notlagern. Nur sehr frisch kann´s hier abends werden.
Leider verdienen sich immer mehr Einheimische und Hütten-Bedienstete mit Fahrbewilligung ein Zubrot, indem sie zahlende Gäste in Gegenden fahren, die für den normalen Verkehr gesperrt sind. Zum Beispiel zur neuen Heilbronner und zur Heidelberger Hütte kann man sich gegen Bezahlung fahren lassen (teilweise reger Pickup-Verkehr). Selbst auf dem für Mountainbiker gesperrten Weg zum Silbertaler Winterjöchle haben uns zwei Jeeps mit "Kurgästen" eingestaubt.
Up
Packliste (6. Optimierung):
Meine persönliche Ausrüstungsliste als Anhaltspunkt. Alles zusammen wog 6,2 kg ohne Getränke. Die Klamotten kamen in einen wasserdichten Kompressionssack, die Karten in einen Klarsicht-Zip-Beutel. Und alles in den Rucksack packen, sonst fehlt´s irgendwann! Packliste zum Downloaden (pdf, 28kb)
|
Artikel |
Hersteller |
Bemerkung |
|
Rucksack |
Deuter Trans Alpine 30 |
Super Sack mit Regenkapuze |
|
2 Satz kurze Radbekleidung
(Trikot, U-Hemd, Radhose, Socken) |
Hose: Assos |
Bestes Sitzpolster |
|
1 Paar Beinlinge |
Gore |
Windstopper im Kniebereich |
|
MTB-Schuhe |
Shimano SH-MT50 |
Wandertaugliche Sohle |
|
Langfinger-Handschuhe |
|
Bei Abfahrten zur Hand |
|
Kurze Handschuhe |
|
Für lange Auffahrten |
|
Helm |
|
|
|
Sonnenbrille |
|
|
|
Windstopper-Kappe |
Gore Helmmütze |
Ersetzt Mütze |
|
Lange, wärmende Trainingshose |
|
Für kalte Berghütten |
|
Dünner Faserpelz |
|
Für kalte Berghütten |
|
Windstopper-Jacke mit abtrennbaren Ärmeln |
Gore N2S |
Ersetzt Freizeitjacke und Windweste |
|
Windjacke aus Fallschirmseide |
|
Leicht & effektiv |
|
Regenjacke |
Gore Xenon |
Super Passform, klein im Packmass |
|
Überschuhe |
Gore |
Besonders wenn nur ein paar Schuhe dabei sind |
|
Ausgehhose mit abtrennbaren Beinen |
Mammut |
Leicht und funktional |
|
Langärmliges Funktionshemd |
|
Für die Freizeit |
|
Baumwoll-T-Shirt |
|
Zum Wohlfühlen für die Nacht |
|
2 Paar Radsocken |
Gore |
|
|
Unterhose |
|
|
|
Handtuch |
|
Fleece: Klein und leicht |
|
Pulsmesser |
|
+ Ersatzbatterien |
|
Radcomputer |
Ciclosport HAC 4 |
+ Ersatzbatterien |
|
Müsliriegel |
|
Tagesration |
|
Brausetabletten mit Mineralien |
|
|
|
LED-Stirnlampe |
Petzl Zipka plus |
+ Ersatzbatterien |
|
Luftpumpe |
e-shock Master Blaster |
Luft- und Dämpferpumpe in einem, mit digitale Manometer |
|
Dämpferpumpe |
|
|
|
Schloss |
|
Ungemein beruhigend |
|
Landkarten |
|
Auch wenn´s GPS mit dabei ist |
|
GPS |
Garmin eTrax Vista Cx |
+ digitale Landkarten vom Gebiet |
|
GPS-Halter für Lenkermontage |
Touratech |
Gibts auch für Vorbauten |
|
Kompass |
|
|
|
Handy |
|
Mit Nummer der Berg-rettung (Europaweit 112) |
|
Blasenpflaster |
|
|
|
Fotoapparat |
|
+ Ladegerät |
|
Sonnencreme wasserfest |
|
|
|
Gesässcreme |
Assos |
|
|
Z-Bürste und Paste |
|
|
|
Shampoo |
|
|
|
EC- und Kreditkarte |
|
|
|
Ausweis |
|
|
|
Taschentücher |
|
|
|
Taschenmesser |
|
|
|
Badeschlappen / Sandalen |
|
|
|
Hüttenschlafsack |
|
Auf jeden Fall aus Seide: Klein und leicht |
|
|
|
|
|
Am Rad: |
|
|
|
Zwei Einliter-Trinkflaschen |
|
Beim Fully eine im Sack (z.B. vom Soda-Club) |
|
Erste-Hilfe-Set |
Ortlieb |
Wasserdicht |
|
Kombi-Tool |
Topeak Alien II |
|
|
Ersatzschlauch |
|
|
|
Flickzeug |
|
Neu !!! |
|
Bremsklötze- / gummis |
|
2 Paare |
|
Schalt- / Bremszug |
|
|
|
Kettenniet |
|
|
|
Schaltauge |
|
Denn wehe es bricht |
|
Kettenöl |
|
|
|
Schnur |
|
Als Wäscheleine unverzichtbar |
|
Gewebeklebeband |
|
|
|
Kabelbinder |
|
|
|
Haken (Cleats) |
|
Geht beim Schieben auch mal verloren |
Unkosten der Touren: Ca. 50 - 75 Euro pro Person und Tag je nach Übernachtungsqualität alles inklusive außer An- und Rückfahrt.
Up
Links:
Sehr gut gestaltete Homepage von Elmar Neßler mit vielen Links: www.faszination-alpen.de
Private Page von J.Stickel und A.Schönleber:
www.mountainbike-tour.de
Anspruchsvollen Page von Carsten
Schymik mit Touren von leicht bis sehr schwer:
www.schymik.de
Schön geschriebene Seite mit allerlei Kuriosem: www.noBrakes.de
Viele Touren als auch Rundfahrten
von Andreas
Albrecht: www.transalp.info
Mountainbiken in Tirol mit Routenplaner. Sehr informativ: www.tirol.gv.at/mountainbike/
Ein kleiner Führer über MTB-Hotels in Österreich: www.mbh-austria.com
Up
|